Nacht der Galerien – Bad Godesberg.
Ein freier Zusammenschluss Bad Godesberger Galerien veranstaltet nun schon zum vierten Male unter dem Motto 'Durch die Nacht' am Freitag, 29. April 2016 ab 18 Uhr bis Mitternacht die Lange Galerien-Nacht.
Sammeln Sie an einem Abend in Bad Godesberg vielfältige Kunst-Eindrücke. Kontinuierlich arbeiten zehn hier ansässige Galerien an einem ausdrucksstarken Erscheinungsbild und laden 2016, nun schon zum vierten Male, zur langen Nacht der Galerien ein. Erleben Sie einen spannungsreichen Abend von 18 bis 24 Uhr. Am Freitag den 29. April. Unsere Türen sind weit geöffnet.
Kommen Sie zu Fuß durch unsere schöne Stadt, mit dem Rad oder den kostenlosen Shuttlebussen, die alle Ausstellungsorte miteinander verbinden. Bringen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde mit.
Die von Jahr zu Jahr steigenden Besucherzahlen zeigen: Für Kunst in ihrer Vielfalt gibt es in Bonn und Umgebung ein großes interessiertes Publikum. Kunst direkt erleben: Malerei, Skulptur und Plastik, Fotographie, KonzeptArt, Druckgraphik, angewandte Kunst und Design. Spannende aktuelle Positionen aus den Ausstellungsprogrammen der teilnehmenden Galerien.
01
Galerie Judith Andreae
Judith Andreae
Paul-Kemp-Strasse 7
53173 Bonn-Bad Godesberg
Die Galerie Judith Andreae zeigt während der Godesberger „Nacht der Galerien“ neue Arbeiten von Regine Schumann (*1961 Goslar). Die Kölner Künstlerin arbeitet mit Material aus fluoreszierendem Acrylglas. Die entstandenen Objekte leuchten aus sich heraus, entwickeln jedoch ihre volle Leuchtkraft, wenn sie mit Schwarzlicht bestrahlt werden. Durch die unterschiedlichen Lichtquellen im Tages- und Nachtlicht ist es ihren Werken möglich, eine sich immer veränderte Oberflächenwirkung zu erzielen.
Der Schwerpunkt der Einzelausstellung „Who’s afraid of mirrors?“ liegt auf Objekten mit spiegelnder Oberfläche, die in besonderer Weise mit Raum und Betrachter interagieren. Erstmalig werden auch großformatige, fluoreszierende Zeichnungen der Künstlerin gezeigt. Zahlreiche Arbeiten von Regine Schumann befinden sich in internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen und Museen. Schon vor der Nacht der Galerien laden wir zu einer Performance der Künstlerin zusammen mit Achim Mohné und Carlos Piedra Garcia ein.
02
CRAFTkontor
Annegret Portsteffen
Koblenzerstrasse 35 (Eingang Bürgerstraße)
53173 Bonn-Bad Godesberg
RAUCH - ZEICHEN
Ule Ewelt Rauchbrandkeramik
Ursula Werner Kalligraphie
Grundlage künstlerischer Tätigkeit sind beiden Künstlerinnen die Ruhe und die Bewegung. Bei Ule Ewelt, Keramikerin aus Grünberg in Hessen, mündet die Beobachtung realen Tierverhaltens: das Ruhen, Raufen, das Lauern, der Aufbruch, die gespannte Bewegung in ursprünglich anmutenden Skulpturen von archaischem Reiz. Erinnerungen an Höhlenmalerei werden wach, an die Wurzeln menschlichen< Gestaltungswillens.
Ursula Werner, Bonner Kalligraphin und Trägerin des 7. Dan, der letzten Stufe vor dem Meistergrad der Kalligraphen, setzt die konzentrierte Bewegung aus dem kontemplativ zurückgenommenen Körper und Geist in den Schwung des Kalligraphiepinsels um – auch hier eine ursprüngliche Umsetzung tiefer Augenblicklichkeit in Zeichen und Abstraktes.... Die Beziehung von Mensch und Tier ist Jahrtausende alt - sichtbar schon in sehr frühen Abbildungen und auch als Thema in der Bildhauerei immer präsent.
Wie das Zeichen und die Schrift sind sie als Thema omnipräsent und es ist schwer, in beiden Gestaltungswelten so exquisite Darstellungen zu finden, Gestaltung die mehr ist als Design oder reines Abbild. Der harmonische Kontrast der Werke dieser beiden Künstlerinnen ergänzt sich zu einem spannungvollen Duo.
Öffnungszeiten:
Di – Fr 11 bis 18.30 Uhr
Sa 10 bis 15.00 Uhr
Montag geschlossen
03
Galerie DUO
Bernd Bentler
Beethovenallee 5
53173 Bonn-Bad Godesberg
Zur Nacht der Offenen Galerien ist in der Galerie DUO Bilder & Rahmen Marius Singer zu Gast. Der Künstler, geboren 1959 in Bergisch Gladbach, absolvierte von 1981 bis 1986 die Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. Seine Arbeiten werden seit 1982 in Galerien und in öffentlichen Gebäuden gezeigt. Marius Singer begleitet Ausstellungen und Vernissagen mit Tanz- und Ballett-Performances. Unter anderem 1983 in Bio‘s Bahnhof, 1991 im Kunstmuseum Bonn, 1997 in der Bundeskunsthalle Bonn, 2002 in New York und Chicago, sowie 2005 in Saint Tropez.
Neben den Arbeiten „Landscapes“, arbeitet Marius Singer seit einiger Zeit an seinen Strukturbildern. Hier wird u. a. Oelfarbe pastös aus der Tube mit einem Werkzeug direkt aufgetragen.
Auch zur Galeriennacht finden in der Galerie Tanz-Performances statt.
04
Haus an der Redoute
Jörg Pfohl
Kurfürstenallee 1a
53177 Bonn-Bad Godesberg
Die Motorradmarke Imperia genießt unter Kennern Kultstatus und darf in keiner bedeutenden Motorradsammlung fehlen. Der Grundstein der Marke Imperia wurde 1924 mit der Gründung der K.M.B. (Kölner Motorrad und Maschinenbau) in Deutz gelegt. 1926 übernahm Dr. Rolf Schroedter die K.M.B. und siedelte die neu gegründete „Imperia Fahrzeugwerke GmbH“ in Bad Godesberg an. Hier wurden bis 1935 Motorräder gebaut. Dabei wurden bereits moderne – bis heute übliche – Produktionstechniken genutzt. Der bekannteste Imperia-Fahrer war der mehrfache deutsche Meister Ernst Loof. Anlässlich des 90- jährigen Jubiläums der Motorradmarke Imperia Bad Godesberg, wird im Haus an der Redoute eine Ausstellung zur Geschichte mit zum Teil seltenen Exponaten zu sehen sein.
05
Katharinenhof
Anne Beikircher
Venner Strasse 51
53177 Bonn-Bad Godesberg
Der Katharinenhof und THERHINEART präsentieren die Ausstellung -May.Be-
Künstler der Ausstellung: CLAIRE (Bilder und Objekte) Jörg Kupke, JOGI (Holzskulptur) Adriano Rando,(Skulptur) Zeno BEI,(Installation, Skulptur, Text) Anne und Konrad Beikircher freuen sich auf die Vernissage zur "Nacht der Galerien"!
Die Ausstellung ist an allen Maiwochenenden Sa.-und So von 10-17.00 Uhr geöffnet.
06
Kunsthandlung Kessel
Ilona Böhm
Friesdorfer Strasse 23
53173 Bonn-Bad Godesberg
Dieter Eckert Malerei – Grafik – Skulpturen
Seit 1976 ist Dieter Eckert freischaffender Künstler. Seine Ölbilder sind Ausdruck gestischer Spontanität. Licht und Schatten sind dabei die ausschlaggebenden Grundkonstanten. Neben der Malerei ist für ihn die Radierung eine besonders wichtige künstlerische Tätigkeit. Kennzeichnend für die Arbeiten ist das Zusammenspiel zwischen figurativen Andeutungen und informeller Struktur. In der Folge des künstlerischen Schaffens von Malerei und Grafik setzt sich Dieter Eckert seit Anfang der 90er Jahre auch mit dem Thema Skulptur und Installation auseinander. Inspiriert durch zahlreiche Hopfengärten in seiner bayerischen Heimat wählt er als Grundstoff seiner Stelen alte Hopfenstangen. Hier kommt seine Naturverbundenheit zum Ausdruck. Er verwandelt die verwitterten Hopfenstelen in der ihm eigenen Malweise in „Hopfenindianer“.
Erleben Sie in den Ausstellungsräumen aber auch das Zusammenspiel von Kunst und Handwerk. Kunst braucht den richten Rahmen. Das gilt für wertvolle Exponate wie für Bilder oder Objekte mit Erinnerungswert. Die Kunsthandlung Kessel bietet daher in eigener Werkstatt u. a. handgefertigte Echtgoldrahmen und sorgt für eine fachgerechte konservatorische Einrahmung. Und damit der perfekten Sicht auf das Kunstwerk nichts im Wege steht, setzt man hier auf die extreme Entspiegelung von wertvollem Museumsglas.
07
Kunstkabinett S.M.
Stefan Moll
Friesdorfer Strasse 100
53173 Bonn-Bad Godesberg
Rui Yin - "Dialektische Figuren"
Das Kunstkabinett zeigt in diesem Jahr neue Arbeiten von Rui Yin. Die chinesische Künstlerin, die bereits zum vierten Mal ihre Werke bei uns präsentiert, vereint in ihrer Kunst das persönlich Erlebte mit dem poetischen Bild. Diese Vereinigung findet statt in der
Schnittstelle des ganz eigenen mentalen Konzepts von Realität und der gegebenen
Möglichkeit dieselbe durch poetische Visualisierung wahrnehmbar zu machen und zu
veranschaulichen.
Dabei spielt die jeweilige Vereinnahmung des Raumes eine gewichtige Rolle, so dass auch viele Arbeiten zusammen ein gemeinsames Kunstwerk bilden können, das durch den sich ergebenden Kontext der einzelnen Arbeiten untereinander sowie durch den Bezug derselben zum Raum einen der Künstlerin am Herzen liegenden Holismus zu verdeutlichen vermag.
In ihrem jeweiligen Erscheinungsbild verbinden die einzelnen Werke eine höchst formale Akkuratesse mit der gezielt gesetzten freien Geste in einem harmonischen Zusammenspiel von Zeichnung und Farbe.
Rui Yin, 1986 in Chengdu, China geboren, lebt und arbeitet in Kassel. Die Ausstellung wird gezeigt vom 29. April bis zum 25. Juni 2016.
08
Kunstverein Bad Godesberg
Ingrid Gahl und Jürgen Laue
Burgstrasse 85
53177 Bonn-Bad Godesberg
Die Radiergruppe „Ätzend“, gegründet im Jahr 2000, sieht sich durch die Techniken des künstlerischen Tiefdrucks verbunden. Schon vor Jahrhunderten entwickelt – unter anderem von Schongauer, Mantegna und Dürer – ist sie eine sehr traditionelle, handwerklich aufwändige Technik. Gleichzeitig wird sie durch stetig neu erfundene Methoden ergänzt, von zahlreichen zeitgenössischen Künstlern zum modernen Werkzeug ihres künstlerischen Ausdrucks.
In den Ateliers der Artefact Werkstatt für Kunst e.V. in Bonn, wo die Gruppe sich wöchentlich trifft, arbeiten alle sechs Kunstschaffenden nach einem sehr individuellen Stil und aus eigenem Ansatz heraus. Diese Treffen bieten Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Projekte, aber auch zur Bereicherung der individuellen Arbeiten. Die Ausstellung endet am 23. Mai 2016 mit dem Künstlergespräch um 20 Uhr.
info@kunstverein-bad-godesberg.de
kunstverein-bad-godesberg.de
09
Galerie 62
Harald Gesterkamp und Irmgard Hofmann
Germanenstraße 62
53173 Bonn-Bad Godesberg
Regina Thorne/Martin Langer
„Tanz der Bienen und Geschöpfe“
Die Galerie 62 zeigt Malerei von Regina Thorne und Skulpturen von Martin Langer.
Die Künstlerin Regina Thorne, geboren 1955 in Lübeck, studierte an der Alanus-Hochschule in Alfter sowie am Bodensee Malerei. Sie arbeitet im Kunsthof Merten. Ihre Bilder sind auf zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und England zu sehen.
Regina Thorne verarbeitet auf handgeschöpften Papieren gemahlene Pflanzenteile, Asche, Erde und Blattgold zu farbintensiven Kompositionen. Durch die Verwendung von Wachs und Propolis (Bienenharz) erhalten die Arbeiten Wärme, Transparenz und Festigkeit, besonders ihre „Kleinen Bienen-Ikonen“ die auf alte Bienenrähmchen aufgezogen sind.
Der Bildhauer Martin Langer, geboren 1967 in Bagdad/Irak, studierte Bildhauerei an der Alanus-Hochschule in Alfter. Seit 1997 arbeitet er als freischaffender Künstler. Seine Skulpturen sind in zahlreichen Ausstellungen und auch im öffentlichen Raum zu sehen. Er lebt und arbeitet im Kunsthof Merten.
Martin Langers Holzskulpturen – die „Geschöpfe” – sind fremde und zugleich vertraute Wesen aus einem Niemandsland zwischen unbelebter Natur, Pflanzenreich und Tierreich. Er durchforscht die Natur, spürt die einfachen Formen von großer Kraft und hoher Ästhetik auf und variiert sie.
10
Galerie Schön
Franz Schön und Eva Mertes
Löbestrasse 1
53173 Bonn-Bad Godesberg
Eröffnung der Ausstellung:
fünf mal fünf - fünf Künstler - fünf Länder
Josep Vallribera – Spanien
Christa Bartesch – Ungarn
Walter Fusi – Italien
David Bennett – USA
Stefan Bock – Deutschland
Die Ausstellung wird gezeigt vom 29. April bis 28. Mai 2016.
Follow us on Facebook